Entrepreneurial Mindset: Wie man Innovation vorantreibt

Innovation bedeutet Chancen, Fortschritt und steigenden Wohlstand. Sie ist für bestehende Unternehmen der Schlüssel, um im Wettbewerb zu bestehen und neue Märkte zu erschließen. Für Start-ups ist sie DIE Eintrittskarte zur Teilnahme am Wettbewerb.

Autor*in: RWTH Business School
Veröffentlicht: 17.02.2025

Doch Innovation bedeutet weit mehr als nur die Idee selbst:

Erst durch ihre Umsetzung und nachhaltige Etablierung am Markt wird sie zum Erfolg. Eine gewinnbringende Geschäftsidee zu erkennen und mit der notwendigen Dynamik voranzutreiben, erfordert Kreativität, strategisches Denken und ein Gespür für Markttrends. Diese Eigenschaften lassen sich unter dem Begriff Entrepreneurial Mindset zusammenfassen – die Fähigkeit, aus einer Vision mithilfe von Wissen, Strategie und Tatkraft ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln.

Wie das in der Praxis funktioniert, lernen Sie im Weiterbildungsstudium M.Sc. Management & Engineering in Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship an der RWTH Business School. In den einzelnen Modulen erarbeiten Sie sich ein umfassendes Verständnis für Innovationsprozesse und Managemententscheidungen in der Technologiebranche. Durch die Verbindung von Theorie mit praxisnaher Lehre und dem Austausch mit anderen erfahrenen Studierenden bereiten Sie sich ideal darauf vor, die Innovationskraft eines Unternehmens nachhaltig zu steigern oder den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Denken und Handeln wie ein Entrepreneur

Für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer bieten insbesondere zwei Wahlmodule des weiterbildenden Studiengangs eine spannende Möglichkeit, um ihre Gründungsidee auf eine solide Basis zu stellen:

  1. Start-up and Growth Management 
    Im Modul Start-up and Growth Management lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen und erfolgreich skalieren können. Von der Entwicklung eines soliden Businessplans über den Markteintritt bis hin zu möglichen Exit-Strategien begleitet das Modul die gesamte unternehmerische Reise. Die praxisnahen Inhalte fördern ein strategisches Denken und stärken die Fähigkeit, komplexe Entscheidungen in der Gründungs- und Wachstumsphase zu treffen. 
  2. Entrepreneurial Finance & Venture Capital 
    Eine der größten Hürden für Start-ups ist die Finanzierung. Im Modul Entrepreneurial Finance & Venture Capital erlernen Sie, wie Sie die finanziellen Anforderungen Ihres Unternehmens entlang des gesamten Lebenszyklus bewältigen können. Von der Seed-Phase bis zur späteren Wachstumsfinanzierung erhalten Sie das Know-how, um mit potenziellen Investoren professionell zu verhandeln. Durch praktische Übungen und Simulationen erfahren Sie, wie man Investoren überzeugt, Finanzierungsstrategien entwickelt und nachhaltige Partnerschaften aufbaut.

Echte Innovationen von Hypes unterscheiden

Ob als Entrepreneur oder in den Innovation Labs der großen Konzerne, immer gilt: Erst technologisches und betriebswirtschaftliches Wissen miteinander vereint ermöglichen es, echte technische Innovationen von Hypes zu unterscheiden. In unserem Studium bündeln wir das beste aus diesen beiden Welten: Management und Technologie. Als Business School einer der größten technischen Universitäten Deutschlands, RWTH Aachen University, können wir auf neuste Erkenntnisse aus Technologie und Naturwissenschaften zugreifen und entwickeln betriebswirtschaftliche Lösungen auf Basis realer Probleme der Industrie. Die Lehre ist praxisnah und bereitet Sie auf die realen Herausforderungen in verantwortungsvollen Positionen vor.

M.Sc. Management & Engineering in Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship vereint

Entwickeln Sie Ihr Entrepreneurial Mindset und lernen Sie, Innovationen in gewinnbringende Geschäftsmodelle zu verwandeln, sei es in Start-ups oder in großen Unternehmen.Bringen Sie mit dem Studium M.Sc. Management & Engineering in Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship Ihre Karriere auf das nächste Level.

modernes gebaeude am Campus Boulevard

RWTH Business School