Das Online-Studium an der Schnittstelle von Management und Technologie

Berufsbegleitend einen Masterabschluss an der RWTH Aachen machen? Das ermöglicht unser M.Sc. Management & Engineering in Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship in Teilzeit. Das weiterentwickelte Curriculum des Programms schafft nun noch mehr Flexibilität für Professionals mit Begeisterung für Technologie und Management.

Autor*in: RWTH Business School
Veröffentlicht: 12.09.2024
A woman sitting at her desk in and studies for her master program

Interdisziplinäres Konzept

Seit dem Start im Jahr 2017 hat sich der Studiengang M.Sc. Management & Engineering in Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship erfolgreich etabliert - zweigleisig, als Präsenzstudium in Aachen, das in Vollzeit absolviert wird, sowie als Teilzeitstudium. Dieses richtet sich mit Blended-Learning- und Onlineformaten gezielt an Studierende, die berufsbegleitend ihren Masterabschluss erreichen möchten. Das Curriculum wurde nun so weiterentwickelt, dass eine Teilnahme noch effektiver und vor allem noch einfacher ortsunabhängig möglich ist.

Mit seinem Curriculum spricht der Masterstudiengang Berufstätige mit technischem Hintergrund an, die sich auf Führungsaufgaben gezielt vorbereiten möchten. Dazu werden Inhalte aus Management und Ingenieurswissenschaften eng miteinander verzahnt, indem eine fundierte Management-Ausbildung durch ein spannendes Angebot an Wahlfächern zu Marketing, Innovation, Entrepreneurship sowie aktuellen Technologien abgerundet wird. „Die DNA des Studiengangs, die Verbindung von aktueller Forschung und praxisnaher, anwendungsorientierter Lehre, bleibt erhalten. Gleichzeitig entwickeln wir das Teilzeitstudium weiter, um die berufsbegleitende Teilnahme noch einfacher und effektiver zu ermöglichen“, schildert Prof. Torsten-Oliver Salge, Co-Direktor des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen und akademischer Leiter des Programms.

Online studieren - bis zum Abschluss

Das neue Curriculum, das zum Studienbeginn am 1. Oktober 2025 in Kraft treten wird, legt den Schwerpunkt klar auf digitale Lehr- und Lernformate, die sich zeitlich mit einer beruflichen Tätigkeit verbinden lassen. Eine Teilnahme an Präsenzkursen ist optional möglich, jedoch nicht verpflichtend - und auch die Abschlussprüfungen werden nun komplett online durchgeführt, so Prof. Salge: „So bieten wir noch mehr Flexibilität - ideal für Berufstätige, die über einen Bachelorabschluss verfügen und mit dem Master nun den nächsten Karriereschritt anstreben.“ Dank der stark interaktiven Ausrichtung mit Fallstudiendiskussion, Debatten und Projektarbeiten sowie der kleinen Gruppengröße ist dabei eine enge Kommunikation mit den Dozierenden und anderen Studierenden auch aus der Ferne sichergestellt.

Individuelle Schwerpunkte setzen

Mit der Weiterentwicklung wird unter anderem der Managementpart weiter geschärft, erläutert Prof. Salge weiter. „Dazu wählen die Studierenden aus drei Fokusthemen ihren persönlichen Schwerpunkt im Wahlbereich selbst aus. Zur Auswahl stehen Innovation & Produktentwicklung, Marketing & Vertrieb und Entrepreneurship- im Unternehmen oder außerhalb. Ein besonderes Highlight dieses interdisziplinären Studiengangs sind die neu eingeführten Tech Transfer Labs, die perfekt die Brücke schlagen zwischen der technologischen Basis und der konkreten wirtschaftlichen Anwendung.“ Dazu stehen wiederum sechs Module zur Wahl, die sich mit neuen Technologiefeldern sowohl aus technischem Blickwinkel als auch in der Managementperspektive befassen. Zu den geplanten Themen der Tech Transfer Labs zählen Metaverse, Digitalisierung der Produktion, KI und Kundennutzen, Robotik Technologiegründungen, Deep Tech und Clean Tech. Ein unvergessliches Erlebnis ist zudem die Studienreise an die Universität Cambridge mit dem Fokus auf Innovationsökosysteme.

Studiendauer flexibel steuern

Teilzeitstudierende können dieses Programm in bis zu sechs Semestern absolvieren, führt Prof. Salge weiter aus: „Die Studiendauer lässt sich dank der hohen Flexibilität selbst beeinflussen, eine Reihe von Teilnehmenden hat berufsbegleitend ihren Master in drei oder vier Semestern geschafft.“ Der Großteil der Teilnehmenden hat bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt und möchte sich nun weiter qualifizieren. Viele Unternehmen fördern das berufsbegleitende Studium, um Mitarbeitende langfristig zu binden und weiterzuentwickeln.

modernes gebaeude am Campus Boulevard

RWTH Business School